Katholnig und Steiner, Remember

Katholnig und Steiner, Remember

Rudi Katholnig und Hans-Peter Steiner sind zum zweiten Mal zu Gast bei Kultur im Kotter.

 

Das Duo ist seit einigen Jahren auf Konzertreisen unterwegs und veröffentlichte eine CD mit dem Titel „First Inspiration“.  Die zweite Produktion „Remember“ ist bereits eingespielt und erscheint 2024, also rechtzeitig vor dem Auftritt im Kotter.

 

Nichts können die beiden Musiker leugnen, was diese in ihrer Laufbahn erleben durften und wiederfahren ist …
Zwischen Tango nuevo, New Musette, Jazz und „World“ angesiedelt, wird ein atypischen Sound kreiert, jenseits von dem, was man sich von diesen Instrumenten erwartet. – Sozusagen: „Crossover“. Speziell diese Klangfarbe zeichnet auch ihre Eigenkompositionen mit viel Improvisation aus.

Rudi Katholnig und Hans-Peter Steiner begeben sich in ihrer neuen Produktion auf eine ungewöhnliche Reise.
Unter dem Titel „Remember (Erinnern) entstand eine Reihe sehr persönlicher und außergewöhnlicher Streifzüge in die musikalische Vergangenheit. – Neben Eigenkompositionen werden auch zahlreiche Bearbeitungen von Astor Piazzolla, Dave Brubeck, Richard Galliano, Hermeto Pascoal, bis hin zum Rock und Pop präsentiert.

Das Duo Katholnig & Steiner konzertiert mittlerweile im gesamten europäischen Raum, vorwiegend Österreich, Deutschland, unter anderem auch Slowenien, Kroatien, Italien, der Schweiz, bis nach Portugal.

 

Rudi Katholnig: Accordion
Hans-Peter Steiner: Saxophon

 


Homepage


Foto: © Gernot Gleiss

Fr. 25. April 2025

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Unkostenbeitrag

VVK € 25,- / AK € 30,-

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine Ticketbestellung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.
Die Wödmasta, Wann di da Teifl reit

Die Wödmasta, Wann di da Teifl reit

Hinter Die Wödmasta  stecken zwei Fixsterne der österreichischen Musikszene: Roland Vogl und Dietmar Baumgartner.
Ersterer spielt Gitarre für Wolfgang Ambros, letzterer würgt das Stromruder bei Alkbottle.

Ihre Lieder erzählen Geschichten vom Raufen, der Liebe, vom Saufen, dem kleinen Glück im Großen, dem Scheitern und Wiederaufstehen mit denen sie der geschundenen österreichischen Seele ein Stück Würde und Hoffnung zurückgeben.

Nach der in Zusammenarbeit mit Thomas Stipsits entstandenen EP No Na Ned rotierten die Hits des Debütalbums Heast! und des Nachfolgers Wann di da Teifl reit auf den landesweiten Radiostationen.

Großes Kino auch ihre YouTube Videos. Wenn die Wödmasta in einer alten Puch Beiwagenmaschine durch die Alpenrepublik tschindern oder unter dem Einfluss lustiger Zigaretten mit Thomas Stipsits durch Amsterdam stolpern bleibt kein Auge trocken.

Kommen Sie, lassen Sie sich „vom Teifl reitn“ und genießen Sie das Spitzenteam der österreichischen Mundart-Bundesliga!
Und, eh kloar:
Die Wödmasta spielen immer auf Sieg!

Roland Vogl: Gesang, Gitarre

Dietmar Baumgartner: Gesang, Gitarre

Biografien

www.diewoedmasta.com


Foto: © Herwig Peuker

Fr. 16. Mai 2025

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Unkostenbeitrag

VVK € 28,- / AK € 33,-

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine Ticketbestellung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.
Crossing Strings, Interwoven

Crossing Strings, Interwoven

Crossing Strings – ClassicalFingerstyle Guitar Duo

 

Nach dem ersten Album „Intersections“, folgt nun der zweite Streich „Interwoven“, ein Album über die in sich verwobenen Geschichten und Erlebnisse der beiden Gitarristen Carina Maria Linder und Markus Schlesinger.

Wenn sie in ihrem Erstlingswerk sich noch an ihren stilistischen und musikalischen Schnittpunkten getroffen haben, so muss man die zwei Künstler mittlerweile als verwoben beschreiben… verwoben zu einem völlig neuen Stil, der die Grenzen von Klassik, Jazz sowie Worldmusic verschwimmen lässt und ein musikalisches Universum kreiert, welches so noch nie da gewesen ist. Selbst wenn man die KI auffordert, über Crossing Strings einen Pressetext zu formulieren, bekommt man zur Antwort, dass die zwei Musiker zu einer Masse verschmolzen sind, die untrennbar und gemeinsam neue, unausgetretene Wege beschreitet.

Frisch zurückgekehrt von Ihrer ersten Australien Tour und inspiriert von der Idee, dass erst die Verwobenheit und der Austausch von Individuen diese zu einem fruchtbaren und konstruktiven Ganzen werden lässt, haben sich Crossing Strings entschlossen, mit ihrem zweiten Studioalbum (nach Intersections, 2022) „Interwoven“, diesem Konzept gleich einen ganzen Tonträger zu widmen.

Carina Maria Linder: Gitarre, Stimme

Markus Schlesinger: Gitarre

Biografien:

Markus Schlesinger ist ein international tourender Gitarrist, der sich seit Jahren als Musiker, Seminarleiter und Begründer des Vienna Fingerstyle Festivals dem Fingerpicking widmet. Er vereint sowohl Bass-, Akkord- als auch Melodiespiel meisterhaft auf seiner Gitarre und verzaubert das Publikum jedes Mal aufs Neue.
Sein virtuos vorgetragenes Repertoire reicht von raffinierten Eigenkompositionen und Jazzbearbeitungen über Blues und Folk bis hin zu Fingerstyle- Arrangements bekannter Songs. Durch unterhaltsame Anekdoten und lebhafte Interaktion mit dem Publikum erhält sein Bühnenprogramm bisweilen auch kabarettistische Züge.
Seine Konzerttätigkeiten führten ihn in den letzten Jahren durch Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Italien und die Schweiz. Markus Schlesinger ist nicht nur Musiker mit Leib und Seele sondern auch ein Meister seines Fachgebietes.

Carina Maria Linder ist eine österreichische Gitarristin und Instrumentalpädagogin. Den Grundstein ihrer künstlerischen Karriere legte sie mit dem Beschluss einer Musikschulausbildung und schloss diese bei Mag. Erich Lippitsch ab. Das darauffolgende Studium am Kärntner Landeskonservatorium bei Prof. Mag. Helmut Weinhandl und die Erlangung der Lehrbefähigung erfolgten mit Auszeichnung. Das Masterstudium absolvierte sie an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Univ.Prof.Mag. Martin Schwarz und seit 2017 ist die Gitarristin außerdem als Lehrkraft an der Gustav Mahler Musikschule in Klagenfurt tätig.
Internationale Wettbewerbserfolge gelangen im klassischen Gitarrenduo, das für seine Klangästhetik, musikalische Sensibilität und besondere Ausdrucksstärke von großen Namen gelobt wurde. Masterclasses und Perfektionskurse erhielt sie außerdem von großen Meistern wie Paolo Pegoraro, Giampaolo Bandini, Anabel Montesinos, Judicael Perroy und vielen mehr.
Mittels gefühlvollen Klängen, feiner Farben und musikalischer Leidenschaft verwandelt sie den Konzertsaal in einen Ort der Inspiration.

Pressestimme:

„Markus Schlesinger katapultiert sich und sein ClassicalFingerstyle Guitar Duo an die Spitze der europäischen Fingerpicker-Szene.“
„Carina Maria Linder ist zwar in der Klassik und Kammermusik beheimatet, verlässt aber ihr Metier und spielt/singt Folk oder Blues mit viel Empathie und Virtuosität.“
(CONCERTO-Magazin 6/22, Österreichs Fachmagazin für Jazz, Folk, Blues und World Musik)

www.crossing-strings.com


Foto: © Lukas Bezila

Fr. 23. Mai 2025

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Unkostenbeitrag

VVK € 28,- / AK € 33,-

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine Ticketbestellung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.
Herbert Lackner, 1945 – Schwerer Start in eine neue Zeit

Herbert Lackner, 1945 – Schwerer Start in eine neue Zeit

Das Schicksalsjahr 1945

Zeitgeschichte lebendig und ergreifend dargestellt –
Das alltägliche Leben der Menschen im Ausnahmezustand!

 

Über das Kriegsende 1945 sind großartige Bücher erschienen, in denen es um Frontverläufe, Bombennächte und Nachkriegselend geht. Es gibt aufwendige Bildbände, wunderbare Biografien und Dokumentensammlungen, Militärhistorisches und Politanalytisches.

Das dramatische Schicksalsjahr lässt sich auch anders erzählen: Mit einfachen, „kleinen“ Geschichten, die sich ebenso zu einem großen Ganzen fügen und lebensnäher beschreiben als militärgeschichtliche oder polittheoretische Abhandlungen. Das Buch zeigt auch, dass vieles von dem, was Österreich heute ausmacht, in diesem Jahr 1945 angelegt wurde – im Guten, wie im Schlechten.

Sein persönlichstes Buch: Zusätzlich erzählt der Autor mit von seinen Eltern hinterlassenen Tagebuchnotizen und Kalendereinträgen, wie junge Menschen diese letzten Monate des Weltkriegs erlebt haben: Anni, 17, als Verkäuferin in einem Brotgeschäft; Hans, 16, als von der Schule geholter Luftwaffenhelfer, der schließlich noch in russische Kriegsgefangenschaft gerät.

 

Herbert Lackner,
Dr. Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der »Arbeiter Zeitung« und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins »profil«. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge, unter anderem in »profil« und »Die Zeit«.

 

Foto: © Ueberreuter Verlag

Fr. 13. Juni 2025

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Freie Spende.

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine Ticketbestellung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.
Bernhard Viktorin, Irgendwas mit Menschen

Bernhard Viktorin, Irgendwas mit Menschen

 

Was willst du machen, wenn du groß bist? „Irgendwas mit Menschen“, hab ich als Kind gesagt.

Später wurde daraus: „Irgendwas mit Computer“.

Mittlerweile weiß ich nicht, was mir mehr auf die Nerven geht.
Reden mit den Leuten? Oder Chatten mit dem Bot?

Und dass man inzwischen seinen Partner via App suchen muss, ist die Krönung des Dilemmas.

Um sein innerliches Gleichgewicht zu finden, legt Bernhard Viktorin einen Abend lang die Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft auf die Waagschale.

 

Im Laufe seiner Karriere stand Bernhard Viktorin bereits auf einer Vielzahl von Theaterbühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unter anderem bei Stage Entertainment, den Thuner Seespielen, den Vereinigten Bühnen Wien, oder der Volksoper. Er war in Musicals wie „West Side Story“, „Sister Act“, „Jesus Christ Superstar“, oder Operetten wie „Die Fledermaus“ oder „Die Lustige Witwe“ zu sehen. Daneben stand er auch öfters vor der Kamera. Für die ORF-Produktion „Freddys Freunde“ verkörperte er die Rolle des „Marco“ in 37 Folgen.

Neben seinen Engagements auf den großen (Musik-)Theaterbühnen sieht man Bernhard Viktorin auch in der Kleinkunstszene. Sowohl als geniales Duo „BE-Quadrat“ mit seiner Kollegin Bettina Bogdany, als auch komplett SOLO! Mit coolen Songs, intelligenten Texten und keinen Tabus. Und das alles natürlich in Lustig!

Auszeichnungen:

  • 2023 Ennser Kleinkunstkartoffel
  • 2023 St. Valentiner Mostschober
  • 2023 Schmähtterling Bruck a.d. Leitha
  • 2022 Salzburger Sprössling


www.bernhard-viktorin.com


Foto: © Konstantin Zander

Fr. 27. Juni 2025

19:30 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Unkostenbeitrag

VVK € 28,- / AK € 33,-

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine Ticketbestellung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden.
Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.
Quiz im Kotter – AUSVERKAUFT

Quiz im Kotter – AUSVERKAUFT

Quizabend im Kotter – ein Format von und mit Julia Steiner.

Das perfekte Abendprogramm, um mit Freunden zusammen zu sein, sein Wissen mit anderen zu messen und eventuell mit seinem Team den Sieg zu holen.

Die Anmeldung ist nur als Team (max. 5 Personen) möglich.

Speisen und Getränke zum Selbstkostenpreis!

Sa. 28. Juni 2025

19:00 Uhr

Im Kotter, weil keine Location besser passt!

2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser-Franz-Josef Str. 2

Freie Spende.

Sichern Sie sich Ihre Tickets im Marchfelder Kultur-Wohnzimmer rechtzeitig. Das Platzangebot ist begrenzt und sehr nachgefragt. Schicken Sie am besten gleich eine Ticketbestellung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren Kotter-News halten wir Sie einmal monatlich über unser Programm auf dem Laufenden. Versäumen Sie keinen Termin mehr, melden Sie sich gleich an.